Schulverein
Ergänzt wird die gesamte Organisation durch den Elternrat, die Integritätsgruppe, die Ombudsstelle und die Schulsozialarbeit. Das Zusammenspiel dieser Bereiche prägt den Alltag und die Entwicklung der Schule.
Gemeinsam getragen von Lehrpersonen und Eltern/Erziehungsberechtigten
Die Steinerschule Bern Ittigen Langnau wird von einem gemeinnützigen Verein getragen. Aktivmitglieder sind alle angestellten Mitarbeitenden, Eltern/Erziehungsberechtigte sowie weitere Personen, die sich durch aktive Mitarbeit für die Schule engagieren. Wer die Schule auf andere Weise unterstützen möchte, kann als Fördermitglied mit beratender Stimme dem Verein beitreten.
Das oberste Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung, die mindestens einmal jährlich tagt. Sie entscheidet unter anderem über das Schulbudget und die Jahresrechnung und wählt den Vorstand samt (Co-) Vorsitz.
Der Verein ist politisch und konfessionell neutral, verfolgt keinen Erwerbszweck und ist als gemeinnützige Institution anerkannt.
Vorstand
Strategische Leitung der Schule
Der Vorstand ist gemäss Statuten das «strategische Organ» der Schule, dieser wird von der Mitgliederversammlung auf Antrag des Kollegiums gewählt. Im Vorstand sind Eltern und Lehrpersonen vertreten.
Der Vorstand legt die strategischen Ziele fest, delegiert operative Aufgaben an die Schulkoordination und vertritt die Schule gegenüber Behörden und der Öffentlichkeit.
Der Vorstand besteht aus 4 bis 10 Mitgliedern: Der Vorstand wird für drei Jahre gewählt, hält regelmässige Sitzungen ab und ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist.
Kontakt Vorstandsvorsitz
Rosemarie Baumgartner
vorstand@steinerschule-bern.ch
Kollegium
Zuständig für Pädagogik
Das Kollegium übernimmt gemäss den Statuten die pädagogische Leitung der Steinerschule und delegiert Leitungsaufgaben an die Standortleitenden. Es setzt sich aus allen festangestellten Mitarbeitenden zusammen. Im Gegensatz zu den meisten Schulen gibt es keine hierarchische Struktur mit einer klassischen Schulleitung und untergeordneten Lehrpersonen – stattdessen basiert die Organisation auf gemeinschaftlicher Verantwortung und Selbstverwaltung.
Die Zusammenarbeit im Kollegium folgt den Prinzipien der Selbstverwaltung, die in einem Zusammenarbeitsvertrag festgelegt sind. Ein zentraler Bestandteil dieser Struktur ist die Sicherstellung der pädagogischen Qualität sowie des Wohlergehens der gesamten Schulgemeinschaft. Führungs- und Organisationsaufgaben werden flexibel entsprechend den schulischen Bedürfnissen delegiert, insbesondere an die Schulkoordination, Standortleitung oder spezialisierte Mandatsgruppen.
Kollegium Bern
Klassen- und Fachlehrpersonen
– Aeberhard-Josche Nadine, 2./3. Klasse
– Bart Christian, 5. Klasse
– Brüllhardt Jonas, 7. Klasse
– Bugmann Rahel, 6. Klasse
– Casteller Alejandro, 8. Klasse
– Dietz-Voulgari Ilona, Musik
– Dönges Claudia, Kunst
– Duranteau Anabel, Musik
– Emmenegger Florence, Französisch
– Garcia Sebastián, 4. Klasse
– Heiser Moritz, Sport
– Keller Andrea, Spielgruppe
– Langenegger Stefanie, Kindergarten
– Lexova Jirina, 1. Klasse
– Mangold Franziska, Handarbeiten
– Müller Martina, Kindergarten
– Odermatt Simon, 9. Klasse
– Prusa Michal, Werken
– Riedo David, 9. Klasse, Englisch
– Schneider Sebastian, Klavierbegleitung Eurythmie
– Schulz Daniela, Handarbeiten
– Stafford Ronja, Eurythmie
– Suter Karen, Englisch
– Thveten Espen, Kindergarten
– Wieczorek Fabienne Spielgruppe
– Zuber Andrej, Gartenbau
Lehrpersonen im Therapie- und Förderbereich
– Blunck Claudia Förderunterricht
– Grubauer Nicole, Förderunterricht
– Senn-Mauerhofer Regula, Heileurythmie
Tagesschule
– Vögeli Silja
Sekretariat
– Häberli Franziska
– Suter Martin
Mensa
– Braun Robert
Infrastruktur/Unterhalt
– Lechthaler Duno
– Roth Stephan
Umgebungspflege
– Blunck Claudia
Schularzt/Schulärztin
– Brachmann Ilka
– Giger Andreas
Standortleitung
– Dietz Dirk
Kollegium Ittigen
Klassen- und Fachlehrpersonen
– Aebi Donath, Religion, Werken
– Ashkenazi Oren, Englisch, Tanzen
– Baimler Lina, Eurythmie
– Banez Garcia Catalina, Französisch
– Barrot Doris, Handarbeiten
– Bart Myrte, Handarbeiten
– Capdevila Beatrice, Handarbeiten
– Demenga Katja, Orchester
– Dumlao Charisse, Singen
– Fahrni Renate, Gartenbau
– Fischer Caroline, 3. Klasse
– Furrer Florian, 8. Klasse, Gartenbau, Werken
– Glauser Selma, Kindergarten
– Kägi Jolanda, 6. Klasse
– Kohlbrenner Kristalen, 1. Klasse
– Kozlova Alena, Klavierbegleitung Eurythmie
– Kramer Jörg, M2
– Krauter Peter, Mathematik, Physik, Informatik
– Kubicek Wanda, Sport
– Kunz Naomi, Klassenbetreuung 9i, Deutsch
– Laky Naemi, Kindergarten
– Lange Ronald, Mathematik
– Lepage Jean-François, Französisch, Englisch
– Lauber Christoph, Förderunterricht, Religion
– Müller Michael, Klassenbetreuung 9i
– Noblé Annette, Singen, Chor, Klavierbegleitung Eurythmie
– Ott Rahel, 7. Klasse
– Schmitz-Kunckler Manuela, 4. Klasse
– Schneider Sebastian, Klavierbegleitung Eurythmie
– Staub Corinne, 2. Klasse
– Stoltenberg Elisabeth, 5. Klasse
– Swirles Brian, Englisch
– Teixeira Franzisca, Eurythmie
– Wenzelburger Aya, Religion
– Wüthrich Flurina, Malen
Klassen- und Fachlehrpersonen der IMS (Integrative Mittelschule)
– Aebi Donath, Bildnerisches Gestalten
– Amrein Jonas, Chemie, Geografie, Geologie
– Ashkenazi Lena, Deutsch, Geschichte, Staatskunde
– Ashkenazi Oren, Englisch, Tanzen
– Atluri Born Indira, Englisch
– Banez Garcia Catalina, Französisch
– Burkhard Claudine, Französisch
– Capdevila Beatrice, Schneidern
– Demenga Katja, Orchester
– Dumlao Charisse, Englisch
– Gottwald Friederike, Französisch, ABU, Coaching IMS-B
– Horst Alain, Bildnerisches Gestalten
– Iff Jonas, Chemie, Gesundheit, Mathematik
– Impedovo Amedeo, Italienisch
– Kozlova Alena, Klavierbegleitung Eurythmie
– Kubicek Wanda, Klassenbetreuung 10B Sport
– Lahmann Martina, Klassenbetreuung 12A, Biologie
– Müller Oliver, Waldprojekte, Werken, Instrumentenbau, Coaching IMS-B
– Newiadomsky Lothar, Klassenbetreuung 12B, Mathematik, Physik, Technologie
– Noblé Annette, Klassenbetreuung 10A, Singen, Chorsingen, Musikgeschichte
– Röthlisberger Dominic, Deutsch
– Steen Torsten, Malen, Zeichnen, Steinhauen
– Wenger Marion, Französisch
– Widmer Manuel, Klassenbetreuung 11i, Sport
– Wyss Mischa, Mathematik
– Zellweger Katrin, Bildnerisches Gestalten
Lehrpersonen der Mehrstufenklassen (M1/M2/M3)
– Ashkenazi Oren, Englisch, Bewegung
– Burkhard Claudine, Französisch
– Capdevila Beatrice, Handarbeiten (M1+M2)
– Kramer Jörg, Klassenlehrer M3 (9.–12.Kl.)
– Krauter Peter, Mathematik
– Lutz Petra, Klassenlehrerin M1 (1.–5.Kl.)
– Noblé Annette, Chor, Musik, Klavierbegleitung Eurythmie
– Ritzmann Allan, Sport
– Rohrer Leah, Klassenassistenz M2 (5.–8. Klasse)
– Stirn Axel, Klassenlehrer M2 (5.–8. Klasse)
Lehrpersonen im Therapie- und Förderbereich
– Binzer Eliane, Klinische Heilpädagogin
– Filipovska Nataliia, DaZ
– Imperiali Brigitte, Schulische Heilpädagogin
– Kenov-Guldimann Susanne, Heileurythmie
– Schweizer Blanche-Marie, Therapeutische Sprachgestaltung
– Sieger Fabienne, Förderlehrerin
– Steinhart Larissa, Förderlehrerin
– Weber Stefanie, Förderlehrerin
– Wüthrich Flurina, Förderlehrerin
Schulsozialarbeit (9. Kl./M2/IMS)
– Seitz Mona
Spielgruppe
– Muralles Johanna
Tagesschule
– Staub Richard
Mittagsbetreuung
– Hoeffleur Josephine
– Staub Richard
Mensa-Team
– Blöchlinger Eva
– Hoeffleur Josephine
– Lang Juliane
– Zulian Luca
Sekretariat
– Barrot Doris
– Müller Michael
Standortleitungen
– Ashkenazi Lena, IMS
– Kersting Rebecca, IMS
– Stoltenberg Achim, Volksschule
– von Felten Regine, Personalverantwortung
Finanzverwaltung
– Aurel Illes
– Engel Mascha
– Klockenbring Karsten
– Lüthi Benjamin
– Tietz Tina
Kommunikation
– Nicole Weisswange
Infrastruktur/Unterhalt
– Manz David
– Saxer Martin
– Thi Quyen Vu-Hoang
Schulärzte
– Gutschner Patrick
– Huber Monique
Kollegium Langnau
Klassen- und Fachlehrpersonen
– Aeschlimann Christa, Orchester
– Baumgartner Rosemarie, Eurythmie
– Benyekkou Alexandre, Französisch
– Brendle Christian, 8. Klasse
– Dür Manila, Handarbeiten
– Eisenhut Samuel, Werken
– Friedli Tobias, Sport
– Iten David, Gartenbau
– Kruse Christina, Kindergarten
– Marienfeld Susanne, 1.–3. Klasse
– Muralt Nathalie, 6./7. Klasse
– Peter Roja Claudia, Kindergarten
– Schaerer Rebekka, Bildnerisches Gestalten
– Schank Inon, 9. Klasse
– Schneider Samuel, Sport
– Schulz Daniela, Spielgruppe
– Siegenthaler Kate, Englisch
– Wey Marianne, 4./5. Klasse
Lehrpersonen im Therapie- und Förderbereich
– Reist Michèle, Förderunterricht
– Riccard Chantal, Förderunterricht
Schulsozialarbeit
– Kaufmann Chantal
Infrastruktur/Unterhalt
– Baumgartner Hans
Schularzt/Schulärztin
– Gronewold Karl
Sekretariat
– Wüthrich Daniela
Standortleitung
– Wey Marianne
Schulkoordination
Die Schulkoordination besteht aus den Standortleitungen aller Schulstandorte sowie der Geschäftskoordination und trägt die gesamtschulische Verantwortung. Sie sorgt für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Schule, koordiniert die Umsetzung der strategischen Schulziele und stellt die pädagogische Gesamtqualität sicher. Alle Entscheidungen orientieren sich am Leitbild der Schule, um eine klare, wertebasierte Ausrichtung zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit erfolgt auf Grundlage verbindlicher Regelungen, die eine transparente und effiziente Organisation des Schulalltags ermöglichen.
Leitung Schulkooridnation
Dirk Dietz
schulkoordination@steinerschule-bern.ch
Standortleitung
Die Standortleitung übernimmt die operative Verantwortung für die pädagogische und organisatorische Koordination am jeweiligen Standort. Sie unterstützt das pädagogische Leitbild, stärkt die Zusammenarbeit im Kollegium und begleitet aktiv Schulentwicklungsprozesse.
Standort Bern
Dirk Dietz
leitung.bern@steinerschule-bern.ch
Volksschule Ittigen
Achim Stoltenberg
leitung.ittigen@steinerschule-bern.ch
Personalverantwortung Ittigen
Regine von Felten
personal.ittigen@steinerschule-bern.ch
Standort Langnau
Marianne Wey
leitung.langnau@steinerschule-bern.ch
Integrative Mittelschule IMS
Rebecca Kersting (Organisatorische Leitung)
Lena Ashkenazi (Pädagogische Leitung)
leitung.ims@steinerschule-bern.ch
Schulsozialarbeit
Beratung, Unterstützung und Entlastung
Seit August 2023 bietet das Pilotprojekt «Schulsozialarbeit» am Standort Ittigen niederschwellige Beratung für alle Schüler*innen an. Diese erhalten Unterstützung bei persönlichen, sozialen und schulischen Herausforderungen. Eltern und Betreuungspersonen können sich bei Sorgen und Unsicherheiten rund um das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen beraten lassen und werden bei Bedarf mit Fachstellen vernetzt. Lehrpersonen werden in schwierigen Situationen begleitet und entlastet. Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und vertraulich und kann auch während der Schulzeit in Anspruch genommen werden.
Standort Bern
Vakant
Standort Ittigen
Mona Seitz
079 450 20 71
ssa.ittigen@steinerschule-bern.ch
Mo/Di: 8.30-17 Uhr
Mi: 8.30-14 Uhr
Standort Langnau
Chantal Kaufmann
Fr: 8-12 Uhr
Ombudsstelle – Vermittlung in Konfliktfällen
Unabhängige Vermittlung in Konfliktsituationen
Die unabhängige Ombudsstelle unterstützt bei der Lösung von Konflikten, wenn die Beteiligten keine Einigung mehr aus eigener Kraft erzielen können. Sie wird ausschliesslich auf Anfrage tätig und nimmt dabei eine vermittelnde Rolle ein, um eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden. Eine schiedsrichterliche Funktion übernimmt sie jedoch nicht. Die Mitglieder der Ombudsstelle sind von Vorstand und Kollegium mandatiert. Alle Mitglieder der Ombudsstelle sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die Angaben werden zusätzlich regelmässig in der Schulzeitschrift «forum» veröffentlicht und zusammen mit Personenangaben in den Schulen zugänglich gemacht (Info-Wände). Ratsuchende können wählen, welche Ombudsperson sie anrufen wollen.
Koordintation Ombudsstelle
Philippe Häni
ombudsstelle@steinerschule-bern.ch
Infoblatt der Ombudsstelle
Der Elternrat
Ort des Austausches
An jedem Standort gibt es einen Elternrat. Dieser engagiert sich aktiv für die Weiterentwicklung der Schule und trägt dazu bei, die Klassengemeinschaften zu stärken. Der Elternrat steht im Austausch mit anderen schulischen Gremien und setzt sich für eine konstruktive Zusammenarbeit sowie eine offene Kommunikation zwischen Elternschaft und Kollegium ein. Als konsultatives Organ verfügt der Elternrat über kein Mitbestimmungsrecht innerhalb der Zuständigkeitsbereiche der Schule, ist jedoch als Bindeglied tätig. Er kann Projekte und Arbeitsgruppen initiieren oder greift aktuelle Themen auf, die für die gesamte Schule, die Mehrheit der Eltern oder den Elternrat selbst von Bedeutung sind. Durch sein Engagement leistet der Elternrat einen wertvollen Beitrag zur Schulgemeinschaft und unterstützt die Steinerschule Bern Ittigen Langnau in ihrer Entwicklung.
Für weitere Fragen zur Organisation kontaktieren Sie gerne eines unserer Sekretariate.
Sekretariat Bern
031 350 40 30
rssbern@steinerschule-bern.ch
Sekretariat Ittigen
031 924 00 30
rssittigen@steinerschule-bern.ch
Sekretariat Langnau
034 402 12 80
rsslangnau@steinerschule-bern.ch